Kommunikation & Mitarbeiterführung


Als Landesverband Brandenburg im dbv e.V. haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Kompetenzen der Mitarbeiter in den Bibliotheken unseres Landes stetig weiter zu entwickeln. Dazu gehört auch die Qualifizierung die Kommunikations- und Führungsfähigkeit der Bibliotheksmitarbeiter, als entscheidender Faktor für ein angenehmes und erfolgreiches Miteinander.
Die Aufgaben von Führungspersonen sind sehr vielfältig. Sie müssen delegieren, organisieren, Ziele vorgeben, Grenzen setzen, kontrollieren, Konflikte lösen und Mitarbeiter motivieren können. Wie erfolgreich sie das umsetzen können, ist abhängig davon, ob sie in Ihrer Rolle kompetent wahrgenommen und akzeptiert werden. In unseren aktiven und abwechslungsreichen Führungs- und Kommunikationstrainings arbeiten wir mit einem Hund als Co-Trainer. Durch die unmittelbare und wertfreie Reaktion des Hundes werden unbewusste Verhaltensweisen aufgedeckt, die in den Arbeitsalltag transferiert werden und die Basis für die weitere persönliche Entwicklung bilden.
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter, Teamleiter und Führungskräfte und ist kostenfrei. Wir nutzen gern bestehende Strukturen in den Landkreisen und stimmen mit Ihnen einen geeigneten Termin und Ort für die Durchführung ab.
Weiterbildung der besonderen Art und mit Sofortwirkung! Klare Empfehlung – volle Punktzahl! SEHR INTENSIV!
Eine außergewöhnliche Fortbildung, die sehr in die Tiefe geht und persönliche Stärken und Schwächen durch die Praxis mit dem Hund aufzeigt.
Ich kann jedem nur empfehlen sich darauf einzulassen und diese Chance zu nutzen.
Sehr intensiv! Hier kann man sich nicht verstecken und das macht es persönlich so wertvoll.
Das Seminar kann ich nur weiterempfehlen. Sehr informativ und kurzweilig! Ein großes Dankeschön an die kompetente Dozentin!
Aktuelles Fortbildungsangebot
KOMMUNIKATION
Gelungene Kommunikation für ein erfolgreiches Miteinander.
Inhalte
- Zusammenhang zwischen innerer Haltung und äußerer Wirkung
- Reflexion des eigenen Verhaltens durch Interaktion mit dem Hund als Co-Trainer
- Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- bewusste & unbewusste Kommunikation
- verbale & nonverbale Kommunikation
- die eigenen Präsenz stärken
- Vertrauen und Akzeptanz aufbauen
MITARBEITERFÜHRUNG
Wie authentische und souveräne Mitarbeiterführung gelingt.
Inhalte
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens durch Interaktion mit dem Hund als Co-Trainer
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Rollenverständnis & Rollenklarheit
- Aufgaben der Führung & Führungsprozess
- wertschätzend führen, klar Grenzen setzen und Konsequenz zeigen
- Kompetenz & Entscheidungsstärke entwickeln